Interessenvertretung, Bildung und Arbeit für Behinderte

Eine moderne Politik hat die Aufgabe, den Menschen mit einer Behinderung die gleichen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zur Verfügung zu stellen, wie es bei nichtbehinderten Menschen der Fall ist. Voraussetzung dafür ist aber u.a. eine geeignete Interessenvertretung, die für die Belange unserer behinderten Mitmenschen eintritt, um sich für die Umsetzung von wichtigen Inhalten der Politik für behinderte Mitenschen einzusetzen.

Ebensowichtig ist die Integrationsarbeit und ressourcenorientierte Förderung im öffentlichen Schulwesen, da durch Itegration und angemessene Förderung der Behinderten Mitmenschen ein nicht unwesentlich hohes Maß an Selbstständigkeit erreicht werden kann, was auch auf dem Gebiete der Vermittlung auf dem öffentlichen Arbeitsmarkt dienlich wäre.

Die Jungen Liberalen stellen daher folgende Forderungen:

1.) Interessenvertretung

  • die Jungen Liberalen befürworten die Einrichtung von Behindertenräten auf Kommunalebene unter ausschließlicher Inanspruchnahme von ehrenamtlichen Mitarbeitern. Jene Räte mögen in den jeweiligen Ausschüssen Beratungskompetenz besitzen, ohne über Entscheidungsgewalt zu verfügen.

2.) Bildung

  • Die Jungen Liberalen fordern das niedersächsische Kultusministerium auf, eine konsequentere Anwendung des § 4 des nieders. Schulgesetzes zu überprüfen. So möge verstärktes Augenmerk auf die Umsetzung alternativer Ideen zur schulischen Intgration wie die Einrichtung von Schulzweigen von Sonderschulen an allgemeinen Schulen oder von Zweigen allgemeiner Schulen an Sonderschulen und die enge Zusammenarbeit von Sonderschulen und allgemeinen Schulen gelegt werden.
  • desweiteren sollen durch eine Verringerung der Unterrichtskapazitäten an Sonderschulen freigewordene Lehrstunden und Lehrkörper zur Einrichtung von kooperativen Klassen an regulären Schulen eingesetzt werden.

3.) Arbeit

  • die Jungen Liberalen fordern die Verwendung von Mitteln aus der Ausgleichsabgabe zur finanziellen Förderung von Betrieben, die Menschen mit Behinderungen einstellen und ihnen unter Umständen die Aussicht auf eine dauerhafte Beschäftigung ermöglichen.

Weitere Beschlüsse

23.03.2025

Monopol von Beck auf zugelassene Hilfsmittel brechen

Zusammenfassung: Mehr Anbieter von Gesetzessammlungen zu Prüfungen zulassen. Da einige Bundesländer nur die Gesetzessammlungen von Beck für Prüfungen zulassen, kann dieser Verlag...
23.03.2025

Fahrsicherheit statt Formularchaos – Schluss mit der Aufstiegsprüfung für A1, A2 und A!

Zusammenfassung: Dieser Antrag fordert die Abschaffung der Aufstiegsprüfung für die Führerscheinklassen A1, A2 und A, um mehr Fahrsicherheit zu fördern und die bürokratischen...
23.03.2025

Abschaffung der Altersgrenze für „BF17- Begleiter“ – Alter ≠ Kompetenz

Derzeit müssen beim „begleiteten Fahren ab 17“ Begleitpersonen mindestens 30 Jahre alt sein und mindestens fünf Jahre eine Fahrerlaubnis der Klasse...
Kategorien:
Filter Beschluss Organ
Mehr anzeigen