02.11.2024

Sicherheitsrisiko Orbán

Seit September 2022 müssen EU-Mitgliedsstaaten Visumsanträge russischer Staatsbürger mit erhöhter Wachsamkeit prüfen und besonders gründliche Kontrollen an den EU-Außengrenzen vornehmen. Jedoch lockerte Anfang Juli die Regierung von Viktor Orbán für Russen und Belarussen die Einreisebestimmungen. Wer eine Arbeitsstelle samt Unterkunft und Krankenversicherung nachweist, kann in Ungarn eine »Nationale Karte« beantragen, mit der man zwei Jahre lang einreisen darf – und damit praktisch auch in sämtliche Schengenstaaten. Selbst Familienangehörige können offenbar nachkommen.

Dies ist angesichts von geheimdienstlichen Aktivitäten Moskaus, deren Absichten subversiv und – wie der Vorfall im Tiergarten 2019 und die Berichte zu Vorhaben bzgl. Armin Papperger gezeigt haben – auch teilweise letal sind, ein nicht hinzunehmender Zustand. Eine erhöhte Anzahl russischer Staatsbürger simplifiziert die Bildung geheimdienstlicher Netzwerke und ist folglich eine unmittelbare Gefahr für Infrastruktur und Leben.

Folglich fordern die JuLis Nds:

  • Die Ausarbeitung eines Mechanismus, um die Mitgliedschaft im Schengen Abkommen zu suspendieren. 
  • Solange Punkt 1 nicht realisiert und implementiert ist, werden multinational koordinierte und finanzierte Grenzkontrollen an allen Schengen-Grenzen Ungarns eingeführt.
  • Aufgrund anhaltender Verletzungen gegen die in Art. 2 EUV genannten Werte, ein Verfahren nach Art. 7 Abs. 3 EUV, um die Stimmrechte Ungarns auszusetzen. 
  • Die Beschränkung der Reisefreiheit von russischen Diplomaten und ihrer Familien auf das Gastgeberland.

Sunset-Klausel: 3 Jahre

Weitere Beschlüsse

23.03.2025

Monopol von Beck auf zugelassene Hilfsmittel brechen

Zusammenfassung: Mehr Anbieter von Gesetzessammlungen zu Prüfungen zulassen.Da einige Bundesländer nur die Gesetzessammlungen von Beck für Prüfungen zulassen, kann dieser Verlag Monopolpreise...
23.03.2025

Fahrsicherheit statt Formularchaos – Schluss mit der Aufstiegsprüfung für A1, A2 und A!

Zusammenfassung: Dieser Antrag fordert die Abschaffung der Aufstiegsprüfung für die Führerscheinklassen A1, A2 und A, um mehr Fahrsicherheit zu fördern und die bürokratischen...
23.03.2025

Abschaffung der Altersgrenze für „BF17- Begleiter“ – Alter ≠ Kompetenz

Derzeit müssen beim „begleiteten Fahren ab 17“ Begleitpersonen mindestens 30 Jahre alt sein und mindestens fünf Jahre eine Fahrerlaubnis der Klasse...
Kategorien:
Filter Beschluss Organ
Mehr anzeigen