23.03.2025

Nie wieder ist jetzt & Wir sind das Volk – Beide Diktaturen auf deutschem Boden sind prüfungsrelevant

Zusammenfassung: Verpflichtender Besuch einer KZ-Gedenkstätte, sowie verpflichtende prüfungsrelevanz von NS-Diktatur und DDR-Geschichte.

Erinnerungskultur ist für die Jungen Liberalen nicht bloß ein Feigenblatt. Sie steht unter Beschuss durch die extremen Rechte, die über Tiktok und Co. das Märchen einer „Schuldkultur“ bis in die Köpfe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen verbreitet. Wer heute in Deutschland geboren wird trägt keine Schuld für die Verbrechen der NS-Diktatur, wohl aber die Verantwortung, dass die Verbrechen des Nationalsozialismus „nie wieder“ geschehen dürfen. Dies ist gesamtgesellschaftliche Aufgabe aller Demokratinnen und Demokraten.

Für die Jungen Liberalen ist völlig selbstverständlich, dass der Geschichtsunterricht für den Fortbestand der Erinnerungskultur eine unverzichtbare Rolle spielt. Gleichwohl ist uns wichtig, dass die jungen Generationen, die nie eine Diktatur erlebt haben, die bestmögliche Bildung zu beiden Diktaturen auf deutschem Boden erhalten. Dass 40% der befragten Deutschen von 18-29 (Jewish Claims Conference, 2025) nicht wussten, dass 6 Millionen Jüdinnen und Juden durch die Nationalsozialisten ermordet wurden ist ein nicht hinnehmbarer Tiefstand der historischen Bildung unseres Landes. Dazu kommt, dass beinahe zwei Drittel der west- und mehr als zwei Drittel der ostdeutschen Schülerinnen und Schülern bis zum Abitur kein einziges Mal mit den Verbrechen des SED-Unrechtsregimes schulisch konfrontiert wurden.

Im Ergebnis ist es schwer verwunderlich, wenn jüngste Erhebungen bei der Wahlpräferenz zur Bundestagswahl die Parteien der extremen Rechten und extremen Linken ganz vorne sehen – nachvollziehbarer Frust gegenüber etablierten Parteien stößt auf mangelnde politisch-historische Urteilsfähigkeit.

Konkret fordern wir:

  • Hinsichtlich einer nahenden Zukunft ohne Zeitzeugen der NS-Verbrechen sind der verpflichtende Besuch einer KZ-Gedenkstätte sowie die verbindliche Integration projekt- und schülerorientierter Konzepte, die die Gräueltaten der Nazi-Diktaturemotional begreifbar machen für uns Minimalstandards historischer Bildung, die landesweit und schulformübergreifend gelten sollen. Die Prüfungsrelevanz der NS-Diktatur muss verbindlich im Kerncurriculum Geschichte verankert bleiben.
  • Angesichts der seit Jahrzehnten nachweisbaren Defizite beim Wissen über die SED-Diktatur und den sogenannten „Realsozialismus“ in der DDR fordern wir die prüfungsrelevante Verankerung der DDR-Geschichte im Kerncurriculum Geschichte 
  • Es ist zu identifizieren welche aus- und/oder inländische Akteure tätig sind um die deutsche Erinnerungskultur zu stören. Diese Tätigkeiten sind im Rahmen der rechtlichen und tatsächlichen Möglichkeiten Einhalt zu bieten

Sunset-Klausel: 5 Jahre

Weitere Beschlüsse

23.03.2025

Monopol von Beck auf zugelassene Hilfsmittel brechen

Zusammenfassung: Mehr Anbieter von Gesetzessammlungen zu Prüfungen zulassen.Da einige Bundesländer nur die Gesetzessammlungen von Beck für Prüfungen zulassen, kann dieser Verlag Monopolpreise...
23.03.2025

Fahrsicherheit statt Formularchaos – Schluss mit der Aufstiegsprüfung für A1, A2 und A!

Zusammenfassung: Dieser Antrag fordert die Abschaffung der Aufstiegsprüfung für die Führerscheinklassen A1, A2 und A, um mehr Fahrsicherheit zu fördern und die bürokratischen...
23.03.2025

Abschaffung der Altersgrenze für „BF17- Begleiter“ – Alter ≠ Kompetenz

Derzeit müssen beim „begleiteten Fahren ab 17“ Begleitpersonen mindestens 30 Jahre alt sein und mindestens fünf Jahre eine Fahrerlaubnis der Klasse...
Kategorien:
Filter Beschluss Organ
Mehr anzeigen