Planungsstopp für Prestigebauten der Politik
Je nach Quelle sind in den kommenden Jahren mehrere Milliarden Euro an Investitionen in neue Prestigebauten vorgesehen. Darunter der Neubau des Kanzleramtes, ein Besucherzentrum am Bundestag für 200 Mio. €, ein neues Büro für den Bundespräsidenten an der Spree für 110 Mio. € usw. Gelder, die auch nützlich investiert werden könnten, bedenke man nur einmal den Zustand so mancher […]
Baulandmobilisierung durch Aufstockung
Wohnraum zu bezahlbaren Konditionen zu schaffen, ist leider schon viel zu lange eine der größten und dringendsten Herausforderungen in Deutschland. Die Erschließung weiterer Flächen und damit einhergehende Flächenversiegelung haben jedoch zunehmend negativen Einfluss auf die Umwelt und das Klima in der Stadt. Ein Beitrag zur Baulandmobilisierung ohne Versiegelung unberührter Flächen wird durch die Aufstockung von Gebäuden u.a. in Ballungsgebieten geleistet. […]
Turbo bei der Genehmigung: Referentielle Baugenehmigung und Typengenehmigung
Kostenminderung kann auch im Baubereich durch ‘Serienproduktion’ erreicht werden. Werden in einem Gebiet mit gleichem Bebauungsplan also identische Gebäude (Geschossigkeit, Grundfläche, etc.) geplant, sollte die Erstellung einer “Muster-Genehmigung” für eine Vielzahl gleicher Bauwerke übergreifend gelten. So können nicht nur Genehmigungsverfahren (erheblich) beschleunigt, sondern auch Anreize für serielles Bauen gesetzt werden, um die Baukosten zu senken. Diese Art der […]
Klima-Hebel Baubranche: Mit Stoffkreisläufen zu einer nachhaltigen Baupolitik
Bauwerke und Infrastrukturen entscheiden über die Lebensqualität von Menschen, die Leistungsfähigkeit von Volkswirtschaften und ihre Zukunftsfähigkeit. Die Baubranche zählt zu den bedeutendsten Wirtschaftszweigen in Deutschland und ihre Produkte, wie Gebäude oder Straßen, sind für unseren Alltag unverzichtbar. Die Bauwirtschaft ist einer der wichtigsten Branchen des Landes. Bauen ist kein Massenprodukt! Auf Baustellen fällt tonnenweise Abfall an, ob beim Erdaushub […]